Curriculares VeBID Manual 15 3 1 2 Klinische Befundaufnahme und Behandlung Schematische Darstellung des Clinical Reasoning anhand des Modells der klinischen Praxis im Bobath Konzept Model of Bobath Clinical Practice MBCP Das Modell beschreibt erläutert die spezifischen As pekte der klinischen Herangehensweise im Bobath Konzept Internationale Klassifikation der Funktionsfä higkeit Behinderung und Gesundheit ICF Komponenten der ICF Konzept der Funktionsfähigkeit und Behinderung Partizipation Aktivität Körperfunk tion und Körperstruktur Konzept der Kontextfaktoren Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren und deren Wechselbeziehung bzw Auswirkungen Restriktionen und Förderfaktoren und Konzept der Leistung und Leistungsfähigkeit Integration der ICF in den klinischen Denkprozess Nutzen und Grenzen des ICF Modells Entscheidende Hinweise critical cues können sich aus jedem Aspekt der klinischen Interaktion ergeben Sie bilden den Hintergrund für die Schlüsselkompo nenten des Modells Die Beziehung zwischen dem Gesundheitszustand des Patienten den Kontextfaktoren persönliche Faktoren und Umgebungsfaktoren und seinen Zielen Funktionelle Bewegungsanalyse Posturale Kontrolle sensomotorische Leistung selektive Bewegung Be wegungssequenzen Reaktion auf spezifische Facilitation Einsatz der Hän de verbale Ansprache und Umgebungsgestaltung Problemlösungsprozess Clinical Reasoning Bewe gungsdiagnosen Hypothesenbildung Identifizie rung des Potenzials Evaluation durch Ergebnismessungen und subjektive Bewertungskriterien subjektiv und objektiv Zielformulierung Entwicklung und Gestaltung der Behandlung Re Evaluation Bewegungseffizienz qualität quantität Bestätigung oder Widerruf der Hypothese Lehr Lernziele Der TN kennt die Komponenten der ICF und benutzt die Terminologie im therapeutischen Alltag Er unterscheidet die verschiedenen Komponenten der ICF und versteht die Relevanz der Kontextfaktoren für die Planung und Gestaltung der Neurorehabilitation Er verwendet die ICF als Grundlage für den klinischen Denkprozess Der TN versteht die Denk und Herangehensweise im Bobath Konzept in Bezug auf die zugrundeliegende Schädigung der Körperfunktion Körperstruktur und de ren Auswirkung auf Aktivität und Partizipation Er verwendet systematisch allgemeine und spezifische Beobachtungskriterien des motorischen Verhaltens des Patienten Er benutzt visuelle taktile und auditive Kanä le für die Analyse Er richtet seine Beobachtung eben so auf psychosoziales und emotionales Verhalten Er setzt die Facilitation gezielt ein um die Durchfüh rungsqualität einer Aufgabe oder einen Teilaspekt ei ner Aufgabe zu analysieren und zu bewerten Der TN reflektiert gemeinsam mit dem Patienten alle gesammelten Informationen und beginnt eine oder mehrere Hypothesen zu entwickeln um das klinische Bild in Gänze zu erfassen in Bezug auf seinen Ge sundheitszustand und unter Berücksichtigung der Kon textfaktoren Der TN identifiziert entscheidenden Hinweise für das CR die er für das CR als signifikant erachtet Basierend auf der funktionellen Bewegungsanalyse und der Reaktion auf fachgerechte Facilitation versteht der TN die Ressourcen und Schädigungen gleicher maßen Er identifiziert das Potential des Patienten für positive Entwicklung im Behandlungsprozess Er entscheidet sich auf der Grundlage der Bewegungs analyse und Identifizierung des Potentials für eine schlüssige Arbeitshypothese Er entwickelt gemeinsam mit dem Patienten Zielverein barungen und formuliert sie nach den SMART Regeln Er plant und gestaltet die Behandlung orientiert auf Aktivität und oder Partizipation um darauf aufbau end die subjektive Lebensqualität zu optimieren Er geht dabei geschickt logisch systematisch und in dividuell auf den Patienten ausgerichtet vor um eine effiziente Aktivierung aller für die erfolgreiche Ausfüh rung erforderlichen Komponenten einer bestimmten Tätigkeit oder Aufgabe zu erreichen Er versteht therapeutisches Handeln als eine interaktiv dialogische Vorgehensweise die auf eine Aktivierung des Lernprozesses beim Patienten und Therapeuten ausgerichtet ist Er beurteilt die Bewegungseffizienz qualität und quantität mit Hilfe von standardisierten und nicht stan dardisierten Messverfahren Er reflektiert kritisch die Hypothesen hinsichtlich ihres Verifizierungsgrades Re Evaluation Er reflektiert sein eigenes Tun kritisch denkt perspekti visch und leitet daraus mögliche Änderungen für das therapeutische Vorgehen ab Er versteht Befund und Behandlung als ein fortwähren des Zusammenspiel und wechselwirkendes Agieren Ergebnismessungen Zielerreichung Goal Attainment Scale GAS

Vorschau VeBID Curriculum 2022 Seite 15
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.